Kennst Du das Gefühl, am Ende des Tages viel gemacht zu haben – aber trotzdem nichts wirklich Wichtiges geschafft zu haben? Wenn Du Dich nach mehr Struktur, besserem Überblick und weniger Stress sehnst, dann ist die ALPEN-Methode genau das Richtige für Dich.

Sie ist einfach, logisch aufgebaut und hilft Dir dabei, Deine täglichen Aufgaben gezielt zu planen – ohne ständiges Multitasking oder endlose To-do-Listen. Hier erfährst Du, wie die Methode funktioniert, für wen sie geeignet ist und wie Du sie sofort anwenden kannst.


Was ist die ALPEN-Methode?

Die ALPEN-Methode wurde vom Zeitmanagement-Experten Lothar J. Seiwert entwickelt und ist eine der bekanntesten Techniken zur Tagesplanung. Das Besondere: Sie ist super einfach, alltagstauglich und lässt sich innerhalb weniger Minuten umsetzen.

Der Name ALPEN ist ein Akronym und steht für fünf konkrete Schritte:

  • A – Aufgaben notieren
  • L – Länge einschätzen
  • P – Pufferzeiten einplanen
  • E – Entscheidungen treffen
  • N – Nachkontrolle durchführen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So funktioniert die ALPEN-Methode

1. Aufgaben notieren (A)

Am Anfang steht eine einfache, aber wichtige Frage:
👉 Was musst Du heute erledigen?

Schreibe alle Aufgaben, Termine, Telefonate oder Besorgungen auf – egal ob beruflich oder privat. Wichtig ist, erstmal alles zu sammeln. Auch kleine Aufgaben wie „E-Mail an Max schreiben“ oder „Wäsche aufhängen“ gehören dazu. Nur was auf dem Zettel (oder in Deiner App) steht, ist auch wirklich im Fokus.

2. Länge einschätzen (L)

Jetzt geht’s ans Planen:
👉 Wie viel Zeit brauchst Du realistisch für jede Aufgabe?

Schätze die Dauer ein – lieber etwas großzügiger als zu knapp. Wenn Du z. B. denkst, ein Kundentelefonat dauert 15 Minuten, plane besser 20 ein. Das hilft Dir später, den Überblick zu behalten und Überforderung zu vermeiden.

3. Pufferzeiten einplanen (P)

Hier kommt der Trick, der die Methode so alltagstauglich macht:
👉 Plane Pufferzeiten für Unerwartetes ein – mindestens 40 % Deines Tages.

Klingt viel? Ist aber nötig. Denn egal wie gut Du planst – irgendwas kommt immer dazwischen: ein spontaner Anruf, ein technisches Problem oder einfach ein Moment zum Durchatmen. Wer keine Puffer einplant, ist am Ende des Tages gestresst und frustriert.

4. Entscheidungen treffen (E)

Nun heißt es priorisieren:
👉 Welche Aufgaben sind wirklich wichtig? Was hat Priorität?

Nicht alles ist gleich dringend oder wichtig. Du kannst z. B. die Eisenhower-Matrix nutzen, um zu entscheiden:

  • Was musst Du sofort selbst erledigen?
  • Was kannst Du delegieren?
  • Was kann warten oder sogar ganz wegfallen?

So behältst Du die Kontrolle und arbeitest fokussierter.

5. Nachkontrolle durchführen (N)

Am Ende des Tages:
👉 Was hast Du geschafft – und was nicht?

Nimm Dir ein paar Minuten Zeit, um zu reflektieren: Was lief gut? Was hat nicht funktioniert? So lernst Du aus jedem Tag und kannst Deine Zeitplanung Schritt für Schritt verbessern.


Warum funktioniert die ALPEN-Methode so gut?

Die Methode ist übersichtlich, zeitsparend und leicht in den Alltag integrierbar. Du brauchst dafür keine spezielle App, kein Coaching und kein kompliziertes System – nur ein paar Minuten Zeit und einen klaren Kopf.

✅ Du arbeitest strukturiert, statt planlos in den Tag zu starten
✅ Du setzt realistische Ziele, statt Dich zu überfordern
✅ Du reduzierst Stress, weil Du genug Puffer einplanst
✅ Du entwickelst mit der Zeit ein besseres Zeitgefühl


Für wen eignet sich die ALPEN-Methode?

Die ALPEN-Methode passt zu fast allen, die mehr aus ihrem Tag machen möchten – egal ob Du:

  • Schüler:in oder Student:in bist
  • im Büro arbeitest oder im Homeoffice
  • selbstständig bist oder ein Unternehmen führst
  • Deinen Alltag besser organisieren möchtest

Sie ist besonders hilfreich, wenn Du das Gefühl hast, immer wieder Aufgaben aufzuschieben oder von spontanen Unterbrechungen aus dem Konzept gebracht zu werden.


Fazit: Die ALPEN-Methode ist Dein Kompass für den Tag

Wenn Du Dir mehr Fokus, Struktur und Zufriedenheit wünschst, ist die ALPEN-Methode ein genialer Einstieg ins Zeitmanagement. Mit nur fünf Schritten bringst Du Ordnung in Dein tägliches Chaos – ganz ohne starre Regeln oder stundenlange Planung.

Probiere sie einfach mal aus. Du wirst überrascht sein, wie viel entspannter und produktiver Dein Tag wird.


Tipp: So startest Du direkt mit der ALPEN-Methode

  • Nimm Dir morgens oder am Vorabend 10–15 Minuten Zeit
  • Verwende Papier, eine App oder ein digitales Tool wie Notion, Todoist oder Trello
  • Sei ehrlich zu Dir selbst bei der Zeitplanung
  • Lass Raum für Pausen und Unvorhergesehenes
  • Halte abends kurz Rückschau: Was kannst Du morgen besser machen?